Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen nach EU-DVO 2024/2215 (vorm. Kat. II)
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
Die Weiterbildung zur Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen gemäß der EU-DVO 20242215 in der Kategorie II ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere in der modernen Heiz- und Klimatechnik. In diesem praxisorientierten Kurs wirst Du umfassend auf die verschiedenen Aspekte der Wärmepumpentechnologie vorbereitet, die in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wärmepumpen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch äußerst effizient, was sie zu einer bevorzugten Wahl für nachhaltige Heizsysteme macht. Durch diese Weiterbildung wirst Du zum Experten in der Planung und Installation von Wärmepumpen und erhältst das notwendige Know-how, um in diesem dynamischen Bereich erfolgreich zu sein. Die Inhalte des Kurses sind sorgfältig strukturiert und beinhalten sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Du wirst lernen, wie man Wärmepumpen plant, installiert und wartet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Funktionsweise der verschiedenen Komponenten einer Wärmepumpe, den unterschiedlichen Kältemitteln sowie den Anforderungen an die Dimensionierung von Wärmepumpenheizungen. Zudem wirst Du in die Lage versetzt, Wärmequellenanlagen auszulegen und die Installation sowie Wartung von Wärmepumpen durchzuführen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses sind die praktischen Übungen, in denen Du unter Anleitung erfährst, wie man Hartlöten anwendet und wie man die Inbetriebnahme einer kältetechnischen Anlage erfolgreich durchführt. Die Schulung bietet Dir die Möglichkeit, Fehler zu identifizieren und zu beheben, was in der Praxis von unschätzbarem Wert ist. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhältst Du das Zertifikat als Wärmepumpeninstallateur bzw. Wärmepumpenplaner. Dieses Zertifikat ist nicht nur eine wertvolle Qualifikation, sondern öffnet auch Türen zu neuen beruflichen Perspektiven. Darüber hinaus kannst Du nach zwei weiteren Kurstagen das Zertifikat Kältetechnik Kategorie II gemäß EU-VO 20152067 erwerben, was Deine Qualifikationen weiter stärkt und Dich zu einem gefragten Fachmann in der Branche macht. Diese Weiterbildung richtet sich an Heizungsinstallateure, Gas- und Sanitärinstallateure sowie an Planer mit entsprechender Berufserfahrung. Auch Mitarbeiter technischer Büros im Bereich Installationstechnik sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen. Um an der Weiterbildung teilzunehmen, solltest Du eine Ausbildung als Heizungstechniker oder Gas- und Sanitärtechniker vorweisen können und über Berufserfahrung im Installationsgewerbe verfügen. Der Kurs findet über vier Tage statt und kann durch individuelle Schulungen für Unternehmen ergänzt werden. Neben der fachlichen Weiterbildung bieten wir auch Informationen zu Förderungsmöglichkeiten, die Dir helfen können, die Kosten für die Ausbildung zu reduzieren. Ob durch Bildungsschecks oder steuerliche Vorteile – wir unterstützen Dich dabei, Deine Weiterbildung so kosteneffizient wie möglich zu gestalten. Mit dieser Weiterbildung schaffst Du Dir nicht nur eine solide Grundlage für Deine Karriere, sondern trägst auch aktiv zur Energiewende und zum Klimaschutz bei. Werde Teil einer zukunftsorientierten Branche und investiere in Deine berufliche Zukunft mit der Ausbildung zum Wärmepumpeninstallateur oder -planer.
Tags
#Zertifizierung #Fortbildung #Nachhaltigkeit #Wartung #Energieeffizienz #Planung #Installation #Erneuerbare-Energien #Heizungstechnik #KältetechnikTermine
Kurs Details
Diese Weiterbildung richtet sich an Heizungsinstallateure, Gas- und Sanitärinstallateure sowie an Planer mit entsprechender Berufserfahrung. Auch Mitarbeiter technischer Büros im Bereich Installationstechnik sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen. Grundvoraussetzungen sind eine Ausbildung als Heizungstechniker oder Gas- und Sanitärtechniker sowie Berufserfahrung im Installationsgewerbe.
Die Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen bezieht sich auf die Entwicklung und Installation von Systemen, die Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser nutzen, um Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Wärmepumpen sind eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung, die in der modernen Heiztechnik immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die korrekte Planung und Installation ist entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit des Systems, weshalb eine fundierte Ausbildung in diesem Bereich unerlässlich ist.
- Was sind die Hauptkomponenten einer Wärmepumpe?
- Wie funktioniert das Hartlöten in der Kältetechnik?
- Welche Kältemittel werden in Wärmepumpen verwendet und welche Umweltauswirkungen haben sie?
- Wie dimensioniert man eine Wärmepumpenheizung?
- Was sind die typischen Fehler bei der Installation von Wärmepumpen?
- Welche gesetzlichen Vorgaben müssen bei der Installation von Wärmepumpen beachtet werden?
- Wie führt man die Inbetriebnahme einer kältetechnischen Anlage durch?
- Welche Wartungsmaßnahmen sind für Wärmepumpen erforderlich?
- Wie liest man ein Logp-h-Diagramm?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Weiterbildung im Bereich Wärmepumpen?